Farbtest mit optischer Illusion

Auch im zweiten Bild ist der Hintergrund grün. Neben dem eigentlichen Motiv sind drei Begriffe und eine "optische Illusion" zu erkennen, die Verwirrung stiften und vom Motiv ablenken.

Farbtest optische Illusion
"Farbtest mit optischer Illusion" - Martin Mißfeldt, 1994 - Farbstift auf Papier, 20 x 22 cm

Einige der roten Punkte sind erheblich verblasst bzw vergraut. Aus diesen läßt sich das Motiv "AO", quasi das A und O des Bildes, erkennen. Menschen mit Rot-Grün-Schwäche sehen das Rot ebenfalls als Grau, sodass sie eine verteilung von hellen und dunklen Grauwerten sehen. Das A und O des Bildes ist somit kaum zu identifizieren.

Hier noch mal die beiden "Verdeutlichungs-Versionen" dieses Bildes:Links als Graustufen-Bild (so wie es möglicherweise Menschen mit Rot-Grün-Blindheit sehen. Und rechts das Bild "weichgezeichnet". Dadurch verlieren die Konturen an Bedeutung, die Konzentration liegt auf den Farbwerten:

Grau 2
Grau-Grau (69)
02 unscharf
02 - Weichgezeichnet

Auch dieses Bild ist für Normalsichtige noch relativ simpel. Aber nun wird es langsam schwieriger...

Alle Bilder dieser Serie ("Farbtests")

  1. Farbtest: Rot-Grün 69
  2. Farbtest: ... mit optischer Illusion
  3. Farbtest: Sehtest Blau-Orange (Remis)
  4. Farbtest: Augentest mit bunten Farben
  5. Farbtest: Grau sehen 123
  6. Farbtest: Grau in Grau - ungefähr Eins
  7. Farbtest: Augentest Orange mit Kreisen
  8. Farbtest: Auge intakt? Rot-Grün sehen

Weitere interessante Artikel

Elefant mit fünf Beinen? Optische Illusion

https://www.sehtestbilder.de/optische-taeuschungen-illusionen/elefant-optische-illusion.php

Der folgende Elefant hat mehr Beine als man denkt Die Idee dieses fünfbeinigen Elefanten stammt von dem amerikanischen Psychologie-Professor Roger Shepard, der noch weitere interessante optische Illusionen entworfen hat. ER hat seine V

Optische Täuschungen und Illusionen - Sehtestbilder

https://www.sehtestbilder.de/optische-taeuschungen-illusionen/

Das menschliche Auge ist ein Produkt der Evolution. Es hat sich im Laufe von Millionen von Jahren entwickelt. Sehen heißt nicht, die "Realität" eins zu eins ins Gehirn zu spiegeln. Sehen ist ein effektiver Prozess - das

Auge intakt? Rot Grün Sehen - Sehtest-Bilder

https://www.sehtestbilder.de/farbtests/8-sehen-auge-rot-gruen.php

Auf dem letzten Bild dieser Serie sind rote und grüne Punkte auf einen grünen Hintergrund gemalt. Es handelt sich also oberflächlich betrachtet um einen Test, um Rot-Grün-Schwäche zu ermitteln. Zurück Weiter Di

Grau in Grau - ungefähr Eins - Sehtest-Bilder

https://www.sehtestbilder.de/farbtests/6-grau-in-grau.php

Jetzt wird es richtig schwierig: Dieses Bild besteht nur aus farblos grauen Punkten. Zu allem Überfluß sind diese gräulichen Punkte auch noch auf einem hellgrauen Hintergrund gemalt. Selbst Menschen mit normalemSehvermö

Optische Täuschungen, interessante Seh-Phänomene

https://www.brillen-sehhilfen.de/optische-taeuschungen/

Sehen bedeutet: die visuelle Welt interpretieren. Das Auge "spiegelt" nicht die "Realität", sondern wandelt Lichtsignale in neuronaler Signale um ("Die Sprache des Gehirns"). Diese neuronalen Signale werde

Wie funktioniert eine VR-Brille?

https://www.brillen-sehhilfen.de/vr-brillen/funktionsweise-vr-brille.php

Wie funktioniert eine VR-Brille? Zwei grundlegende Effekte unterscheiden den visuellen Eindruck einer VR-Brille von dem eines normalen Displays (TV, Smartphone etc.): 3d-Eindruck dank stereoskopischer Illusion. Weites Sichtfeld ohne erkennb

Kunstgeschichte: Epochen, Stile und Künstler

https://www.martin-missfeldt.de/kunstgeschichte/

Da ich seit August 2020 Kunstlehrer an einem Gymnasium bin, möchte ich vor allem interessierten Schülerinnen und Schülern eine Übersicht über wichtige Stilepochen und die herausragenden Künstler und Werke biete

Giotto die Bondone: Wegbereiter der Renaissance (Kurzübersicht

https://www.martin-missfeldt.de/kunstgeschichte/giotto-di-bondone.php

Giotto die Bondone (1267 – 1337) gilt als der Wegbereiter der Renaissance. Sein Hauptwerk sind die Fresken (Wandmalereien) der Arena-Kapelle in Padua (Norditalien, Abb. rechts). Er malte sie zwischen 1304 und 1306 – also rund 80