Farbsehtests - künstlerische Bilder zum Prüfen des Farbensehens

Die folgenden Farbsehtest-Bilder habe ich zwischen 2015 und 2019 entworfen. Es sind visuelle Experimente, die als Farbtafeln zur Prüfung einer Farbsehschwäche nicht (!) wissenschaftlich verifiziert sind.

Farbsehtest für Menschen mit Rot-Grün-Schwäche

Normalerweise sind Farbsehtest (nach Ishihara) so aufgebaut, dass Menschen mit einer Rot-Grün-Schwäche nichts erkennen können, während Normalsichtige ein Motiv sehen (meist Buchstaben oder Zahlen). Der folgende Farbsehtest ist so aufgebaut, dass auch Menschen mit eine Farbschwäche etwas erkennen können (sollten).

Farbsehtest: Q3 & f8
Farbsehtest: Q3 & f8? (6.12.2018)

Nach einigen Befragungen bin ich allerdings unschlüssig, ob das Ganze funktionieren kann.

Ebenfalls neu, mit einem ähnlichen Ansatz:

Farbsehtest: R oder 5
Farbsehtest: R oder 5? (5.12.2018)

Der Grundgedanke ist, dass ich neben einer Zahl, die sich durch die Farben unterschiedet, noch eine unauffälligere Zahl einfüge, die durch einen schwachen Hell-Dunkel-Kontrast erkennbar wird. Auch der folgende Entwurf zeigt diese zwei Bild-Ebenen:

Farbsehtest Rot-Grün-Grau
Farbsehtest: Rot-Grün oder Grau? (3.12.2018)

Auf dem zuvor gezeigten Bild sollten Menschen ohne Rot-Grün-Schwäche einfach "Rot" sehen. Menschen mit starker Rot-Grün-Schwäche sollten dagegen nur "Grau" sehen. Menschen mit mittlerer Rot-Grün-Schwäche sehen (wahrscheinlich) beides.

Ich hatte allerdings die Macht des Hell-Dunkel-Sehens unterschätzt. Man kann die Dominanz der Hell-Dunkel-Kontraste nicht austricksen - oder besser: mir gelingt es (noch) nicht.

Zuvor hatte ich andere Versuche gemacht, die sich jedoch als unzureichend herausstellten. Immerhin sind es schöne Bilder geworden.:

Rot-Grün-Schwäche-Farbsehtest
Rot-Grün-Schwäche-Farbsehtest (30.11.2018)

Hier noch eine 2. Variante dieses Farbsehtest-Konzeptes:

Rot-Grün-Schwäche-Farbsehtest
Rot-Grün-Schwäche-Farbsehtest (30.11.2018)

Farbsehtest Marilyn Monroe

Die folgenden Farbsehtests sind weniger tatsächliche Augentests als viel mehr künstlerische Umsetzungen der Punkte-Ästhetik.

Farbsehtest Marilyn Monroe
Farbsehtest Marilyn Monroe (2013)

Oder suchen Sie nach dem Sehtest: "Albert Einstein oder Marilyn Monroe"?

Farbsehtest Elefant und Fische

Farbsehtest Elefant und Fische
Farbsehtest Elefant und Fische (2015)

Mehr über den Farbsehtest "Elefant & Fische"

Farbsehtest Eiffelturm

Farbsehtest Eiffelturm
Farbsehtest Eiffelturm (2015)

Mehr über den Farbsehtest "Eiffelturm"

Farbsehtest 42

Farbsehtest 42
Farbsehtest 42 (2015)

Mehr über den Farbsehtest 42

Farbsehtest Star Wars

Für die Star-Wars-Fans habe ich noch einen speziellen Farbsehtest entworfen, der ebenfalls zwei Motive zeigt: Den Jedi-Meister Joda und den großen Gegenspieler, Darth Vader.

Farbsehtest Star Wars
Farbsehtest Star Wars (2015)

Farbsehtest C 9

Farbsehtest C 9
Farbsehtest C 9(2015)

Wie sehen Menschen mit einer Farbsehschwäche?

Für Normalsichtige ist es schwierig, sich ein eingeschränktes Farbspektrum vorzustellen. Anders herum ist es natürlich ebenso: auch Menschen mit einer Farbsehschwäche sehen eben das, was sie sehen. Sie wissen nicht, was visuell mehr sein könnte.

In der folgenden Grafik wird das eingeschränkte Farbspektrum für Normalsichtige deutlich. Man muss dabei zwischen den verschiedenen Arten der Farbschwäche unterscheiden. Grundlage des Farbensehens sind drei verschiedene Zapfen im Auge - sog. Photrezeptoren, die jeweils bei Licht bestimmter Wellenlängen aktiv werden. Da es Millionen von diesen Zapfen gibt, "berechnet" die Netzhaut - und später das Gehirn - quasi die jeweilige Mischfarbe. Wenn einer der Zapfen aus genetischen Gründen nicht ausgebildet wird, kommt es zu einer "Farbenblindheit".

Farbschwächen: Protanopie, Deuteranopie und Tritanopie
Farbschwächen: Protanopie, Deuteranopie und Tritanopie

Möglich ist aber auch, dass eine bestimmte Zapfenart nicht voll funktionstauglich ist. Es gibt also entweder zu wenige dieser Zapfen, oder sie reagieren nicht bei der Wellenlänge am stärksten, für die sie eigentlich vorgesehen sind. Man spricht dann nicht von einer "Farbenblindheit", sondern von einer "Farbschwäche". Als Beispiel: Deuteranomalie ist die Grün-Schwäche, bei der man Grüntöne weniger intensiv, "ausgegraut" wahrnimmt. Deuteranopie ist dagegen die Grün-Blindheit, bei der man keine Grüntöne wahrnehmen kann - und in der Folge auch keine Gelbtöne, weil Gelb eine Mischung aus Rot und Grün ist.

Farbfehlsichtigkeiten: sichtbares Lichtspektrum jeweils verschieden
Farbfehlsichtigkeiten: sichtbares Lichtspektrum jeweils verschieden

Weitere interessante Artikel

Shinobu Ishihara, japanischer Augenarzt

https://www.sehtestbilder.de/sehtest/Shinobu-Ishihara.php

Ishihara Shinobu war ein japanischer Augenarzt. Er ist der Erfinder der Ishihara-Farbtafeln, mit denen man eine Rot-Grün-Schwäche bzw Rot-Grün Blindheit diagnostizieren kann. Ishihara Shinobu wurde am 25. September 1879 in To

Auge intakt? Rot Grün Sehen - Sehtest-Bilder

https://www.sehtestbilder.de/farbtests/8-sehen-auge-rot-gruen.php

Auf dem letzten Bild dieser Serie sind rote und grüne Punkte auf einen grünen Hintergrund gemalt. Es handelt sich also oberflächlich betrachtet um einen Test, um Rot-Grün-Schwäche zu ermitteln. Zurück Weiter Di

Farbenblindheit (Achromatopsie): Ursache, Seheindruck

https://www.brillen-sehhilfen.de/auge/farbenblindheit.php

Die sogenannte Farbenblindheit, auch Achromatopsie oder Achromasie, ist eine Farbsinnes-Störung, bei der die betroffene Person keine Farben wahrnehmen kann. Farbenblindheit darf nicht mit der verbreiteten Rot-Grün-Schw&a

Protanomalie (Rotsehschwäche)

https://www.brillen-sehhilfen.de/auge/protanomalie-rotsehschwaeche.php

Als Protanomalie (Prot-Anomalie) bezeichnet man die "Rotsehschwäche", eine Fehlsichtigkeit des Auges, bei der man die Farben im Rotspektrum nicht so intensiv sehen kann wie Normalsichtige. Ursache ist eine genetisch bedingte