Standard-Sehtest
Online Sehtest
Dieser Online Sehtest überprüft die Fähigkeit Ihrer Augen hinsichtlich der Sehschärfe, des Kontrast-Sehens sowie des Farbensehens.


Online Sehtest : Check der Einstellungen: Länge
Zunächst sollten die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Ablauf dieses Sehtest geprüft werden.
Bitte benutzen Sie ein Lineal:
die folgende Skala sollte 10 Zentimeter betragen (+- 0,5 cm):


Online Sehtest : Helligkeit / Kontrast
Die folgende Grafik zeigt links die Farbe Weiß (links) und Schwarz (rechts). Dazwischen befinden sich die Abstufungen von 10% bis 90% Schwarz.
Können Sie die 9 Grauwerte unterscheiden?


Online Sehtest : Farben
Die folgende Grafik zeigt die drei Grundfarben Rot - Gelb - Blau.
Können Sie die 3 Farben erkennen?


Online Sehtest : Sehschärfe prüfen
Wenn die genannten Voraussetzungen einigermaßen stimmen, können Sie den folgenden Sehtest absolvieren. Bitte betrachten Sie die folgenden Bilder aus ca. 1 Meter Entfernung. Zunächst geht es um die Sehschärfe. Die Folgende Grafik zeigt eine Form, die an einer Seite offen ist.


Online Sehtest : Sehschärfe Ergebnis
Sie haben x von 6 Punkten erreicht.
Ihr Sehvermögen nicht mehr optimal zu sein. Sie sollten bei Gelegenheit einen Augenarzt oder Optiker aufsuchen, um dort einen professionellen Sehtest zu machen.

Online Sehtest : Farbsehtest 1 (Lösung)
Nein, das war leider nicht richtig. Links sehen Sie die Lösung des Farbsehtests.

Online Sehtest : Farbsehtest 2 (Lösung)
Nein, das war leider nicht richtig. Links sehen Sie die Lösung des Farbsehtests.

Online Sehtest : Farbsehtest 3 (Lösung)
Nein, das war leider nicht richtig. Links sehen Sie die Lösung des Farbsehtests.

Online Sehtest : Farbsehtest 4 (Lösung)
Nein, das war leider nicht richtig. Links sehen Sie die Lösung des Farbsehtests.

Online Sehtest : Farbsehtest 5 (Lösung)
Nein, das war leider nicht richtig. Links sehen Sie die Lösung des Farbsehtests.

Online Sehtest : Farbsehtest Endergebnis
Sie haben x von 5 Punkten erreicht.
Ihr Farbensehen scheint nicht optimal zu sein. Vielleicht haben Sie eine (leichte) Rot-Grün-Farbschwäche. Falls Sie das nicht wissen, sollten Sie einen solchen Farbsehtest bei Gelegenheit bei einen Augenarzt oder Optiker durchführen lassen.
Bitte schauen Sie sich gerne weiter bei Sehtestbilder um. Neben informativen Informationen über Fehlsichtigkeiten (z.B. Kurzsichtigkeit oder Astigmatismus) und Funktionsweise des Auges finden Sie auch eine Reihe weiterer künstlerischer Sehtests sowie einige unterhaltsame optische Täuschungen. Viel Vergnügen.
Sehtest mit Buchstaben
Ein Sehtest ist in Deutschland vor dem Erwerb eines Führerscheins zwingend vorgeschrieben. Dabei wird sowohl die Farbsichtigkeit als auch die Sehschärfe (Visus) geprüft. Diesen offiziellen Sehtest kann man nur bei qualifizierten Optikern oder Augenärzten durchführen.
Bei Wikipedia heißt es dazu: "Wenn der Bewerber um einen Führerschein ein Zeugnis oder Gutachten eines Augenarztes vorlegt, das das Erreichen der vorgeschriebenen Mindestsehschärfe bescheinigt, ist ein (weiterer) Sehtest nicht erforderlich (§ 12 Abs. 4 FeV). Bei Nichtbestehen des Sehtests darf die Fahrerlaubnis nur erteilt werden, wenn durch ein Zeugnis oder Gutachten eines Augenarztes nachgewiesen wird, dass weitere Anforderungen an das Sehvermögen erfüllt sind. Bewerber für Führerscheine der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1 oder D1E haben sich einer augenärztlichen Untersuchung zu unterziehen und darüber ein Zeugnis oder Gutachten vorzulegen (§ 12 Abs. 6 FeV)."
Der folgende Sehtest ähnelt dem beim Optiker. Wenn sie die Buchstaben oberhalb der grünen Linie aus ca. 50 cm Entfernung zum Monitor nicht richtig erkennen können, sollten Sie demnächst einen richtigen Sehtest bei Optiker oder Augenarzt machen lassen.
Achtung: dieser Test am Computer kann nur einen Anhaltspunkt geben. Er ist KEIN offizieller Sehtest.
"Sehprobentafel mit Buchstaben" zum Überprüfen der Sehtüchtigkeit (z.B. für den Erwerb eines Führerscheins) - siehe auch "Sehtest zum Ausdrucken" und "Farbsehtest für Kinder"
Dieser Sehtest wurde 1862 von Herman Snellen entwickelt.
Sehschärfenbestimmungen werden durchgeführt nach den internationalen Normen DIN EN ISO 8596 und 8597 und in Deutschland nach der DIN 58220.
Falls Sie unsicher sind, können Sie hier weiterlesen: "Online-Sehtest: Brille nötig?"
Sehtest für Führerschein: Sehschärfe und Farbwahrnehmung
Neben der Prüfung der Sehschärfe - Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit wird auch ein Farbtest vorgenommen. Dabei wird die Fähigkeit des Auges geprüft, Farben, zum Beispiel Rot und Grün wahrzunehmen, überprüft. In Deutschland (wie in Europa insgesamt) ist die Rot-Grün-Schwäche verbreitet. Man testet sie mit dem sogenannten "Ishihara Farbtafeln". Dieser Farb-Sehtest prüft die Fähigkeit des Auges, Farben zu identifizieren.
Sehtest mit Sehschwäche-Diagnose
Nicht selten entwickelt sich eine Kurzsichtigkeit erst im Laufe der Pubertät heraus. Da der Prozess sehr langsam und schleichend vonstatten geht, bemerkt ihn die oder der Jugendliche meist gar nicht. Durch gezielte Konzentration der Augen kann man kurzzeitig auf scharf stellen, auch wenn die Augen das im Normalzusatnd nicht mehr leisten (sog. Akkommodation).
Diese Sehschwäche wird dann spätestens bei Sehtest für den Führerschein deutlich, und dann muss der Grad der Fehlsichtigkeit diagnostiziert werden. In dem Fall ist ein genauerer Sehtest mit einer Augenuntersuchung erforderlich. Da sich die Verschlechterung der Sehstärke dann in aller regel über 0,5 Dioptrien bewegt, übernimmt bei Jugendlichen die Krankenkassen die Kosten. Es ist daher sinnvoll, den Führerscheinsehtest vor dem 18. Geburtstag vorzunehmen.
Siehe auch: Was kostet der Sehtest für den Führerschein
Tafeln zur Prüfung des Farbensinnes / Farbensehens
- von Jörn Kuchenbecker und Dieter Broschmann
- Thieme-Verlag, Auflage: 35 (9. März 2016)
- Taschenbuch, 88 Seiten
- Seit Jahrzehnten bewährt und ständig weiterentwickelt: Mit diesen Farbtafeln können Sie praktisch alle Formen der Farbfehlsichtigkeit schnell und ohne weitere Hilfsmittel diagnostizieren - neben den relativ häufigen Rot-Grün-Störungen auch seltene Störungen im Blau-Gelb-Bereich oder erworbene Störungen.
|

ca. 50 Euro |