Sehtest zum Prüfen der Sehschärfe - Brille oder nicht?
Häufig ist es so, dass man gar nicht richtig bemerkt, wenn das Sehvermögen nachlässt. Man gewöhnt sich einfach an das, was und wie man sieht. Erst wenn es um Feinheiten geht, bemerkt man, dass man nicht mehr so scharf sehen kann wie andere. Zum Beispiel kann man oft die Straßennamenschilder nicht mehr richtig entziffern.
Im Folgenden ein Sehtest, der einem einen Anhaltspunkt liefern kann. Seien Sie ehrlich mit sich selbst. Falls Sie die Buchstaben nicht klar und deutlich erkennen können, sollten Sie einen Optiker oder Augenarzt aufsuchen. Eine verläßliche Diagnose kann stets nur ein Augenarzt oder Optiker anbieten.
Hinweis zu diesem Sehtest
Aus einer Entfernung von 50 cm sollten Sie die Buchstaben oberhalb der grünen Linie problemlos erkennen können. Die Buchstaben zwsichen der grünen und der roten Linie sollten ebenfalls erkannt werden können.

Für Menschen, die sich mit Buchstaben unsicher sind, zum Beispiel Kinder, wurde der folgende Sehtest konzipiert. Aus einem Abstand von ca. 100 cm sollten alle Öffnungen in den Ringen erkannt werden.

Wenn Sie tatsächlich unsicher sind, ob Sie eine Brille brauchen, lassen Sie sich bei diesen Sehtests von einer anderen Person helfen. Noch einmal: einen wirklichen Sehtest, der eine verlässliche Aussage liefert, ob man eine Brille braucht, kann man nur bei einem Augenarzt oder Optiker durchführen. Beonders für ältere Menschen, die sowohl kurz-, als auch altersweitsichtig sind, bieten sich Gleitsichtbrillen an.
Wer schon weiß, dass er/sie eine Brille braucht, findet eine Liste mit online Optikern im Internet, bei denen man auch direkt Brillen online bestellen kann.
Warum ist ein Online-Sehtest nicht ausreichend?
Ein Online-Sehtest kann niemals ausreichend sein, weil er zwar aufzeigen kann, dass eine Sehschwäche vorliegt, aber ...
- nicht exakt die Ursachen aufzeigen kann,
- niemals den genauen Grad der Fehlsichtigkeit bestimmen kann.
Beides ist jedoch wichtig, um Klarheit darüber zu gewinnen, ...
- ob die Sehschwäche noch im "normalen Rahmen" liegt (z.B. hervorgerufen durch Belastung wie Stress oder Hormonschwankungen)
- oder ob es sich um eine Sehschwäche handelt, die mit Hilfe einer Sehhilfe korrigiert werden muss
- oder ob eine Augenerkrankung vorliegt, die driengend therapiert werden müsste.
Klarheit kann man nur durch einen professionellen Sehtest beim Optiker gewinnen.
Ein Online-Sehtest, den man gründlich und gewissenhaft durchführt, hat bestenfalls die Qualität eines Führerschein-Sehtests - allerdings darf man den auch nicht nur online machen, weil man eine unabhängige, autorisierte Instanz braucht, die das Ergebnis bescheinigt.