Mit Gleitsichtbrille besser Sehen
Wann braucht man eine Gleitsichtbrille? Das menschliche Auge nutzt sich im Laufe der Jahre ab. Mit dem Alter kommt bei vielen die sogenannte Alterssichtigkeit, auch Presbyopie genannt (zur Ursache von Alterssichtigkeit siehe Brillen-Sehhilfen: Akkommodation). Das Auge ist dann nicht mehr in der Lage, Dinge, die nahe vor dem Auge sind, zu fokussieren. Abhilfe verschafft eine Lesebrille, die eine korrigierende Fokussierung ermöglicht. Gleichzeitig sind allerdings auch viele Menschen von einer Kurzsichtigkeit betroffen. In diesem Falle ist die Ursache ein zu langer Augapfel - im Verhältnis zur Brechkraft des Auges. Das Licht wird deshalb nicht mehr auf der Netzhaut fokussiert. Eine Brille oder Kontaktlinsen (oder neuerdings auch Augenlasern) können Abhilfe verschaffen.
Weitsichtig und kurzsichtig zugleich - was tun?
Auf der einen Seite eine Kurzsichtigkeit, auf der anderen Seite Altersweitsichtig - bislang musste man ständig die Brillen wechseln, je nachdem, was man gerade tat. Mit einer Gleitsichtbrille geht beides. Denn das Gleitsichtglas korrigiert beides:

Progressionszone (Mitte, grün) als Übergangszone. Bildquelle: Brillen-Sehhilfen.de
Gleitsichtbrille gegen Kurz- und Weitsichtigkeit
Das spezielle Gleitsichtglas gleicht sowohl die Weitsichtigkeit als auch die Kurzsichtigkeit aus. Es ist aus drei Zonen aufgebaut, die ineinander fließen. Die obere Zone ist für die Fernsicht optimiert, die mittlere für Zwischenentfernungen, und mit der unteren Zone kann man im Nahbereich gut sehen. Das entspricht auch (weitgehend) dem praktischen Leben: das Ferne spielt sich eher oben ab, das Nahe eher unten.
Was kostet eine Gleitsichtbrille?
Gleitsichtgläser kosten deutlich mehr als herkömmliche Einstärken-Brillengläser. Das liegt an den speziellen Herstellungsverfahren. Allerdings bieten sie natürlich auch einen großen Nutzen: man muss nicht mehr ständig die Brille wechseln und bleibt beim Sehen flexibel. Gleitsichtgläser ermöglichen auch - im Gegensatz zu zwei Brillen, die man wechselt, ein scharfes Sehen in Zwischendistanzen. Der gleitende Übergang zwischen den unterschiedlichen Stärken wird oft angenehmer empfunden als der harte bei Bifokal- oder Trifokalbrillen.
Außerdem sind Gleitsichtgläser meist unauffälliger und sehen damit besser aus als zum Beispiel Bifokal- oder Trifokalbrillen. Man muss sich aber erst einmal daran gewöhnen. Wenn sich das Sehen jahrelang auf eine bestimmte Art und Weise abnutzt, dauert es natürlich einige Zeit, bis man die neue Gleitsichtbrille verinnerlicht hat.

Probleme mit Gleitsichtbrillen
Gleitsichtgläser funktionieren anders als herkömmliche Einstärkegläser. Wie oben beschrieben deckt das Glas mehrere Brechungswinkel-Korrekturen in einem Glas ab, jeweils in bestimmten Zonen. Für Menschen, die vorher nie eine Gleitsichtbrille getragen haben, kommt es daher in den ersten Tagen oder sogar Wochen zu Anpssungsschwierigkeiten. Man muss erst lernen, mit der Brille richtig zu sehen. Es ist für das Auge eine nicht unerhebliche Umstellung. Das Hauptproblem ist, dass man nicht mehr einfach mit Pupillenbewegungen ("aus den Augenwinkeln") scharf sehen kann, sondern den ganzen Kopf mitbewegen muss.
In aller Regel gewöhnt man sich aber recht zügig daran und wird schon nach kurzer Zeit sehr zufrieden damit sein, dass man nun in jeder Distanz wieder gut sehen kann.

Entwicklung der Gleitsichtgläser
"Das erste Gleitsichtglas wurde im Jahr 1959 in Frankreich entwickelt und hatte die Bezeichnung Varilux1. Heute firmiert das Unternehmen unter dem Namen Essilor und führt ihr Gleitsichtglassortiment noch immer unter dem Namen Varilux. Essilor ist mittlerweile Weltmarktführer im Vertrieb von Brillengläsern und betreibt auch mehrere Standorte in Deutschland.
Die weltweit ersten individuellen Gleitsichtgläser, die persönliche Eigenheiten des Trägers berücksichtigen, sollen im Jahr 2000 annähernd zeitgleich von den deutschen Glasherstellern Rodenstock und Carl Zeiss auf den Markt gebracht worden sein.
Die Fertigung von Gleitsichtgläsern unterliegt der DIN EN ISO 8980." Quelle: Wikipedia. Hier eine Liste mit online Optikern im Internet, bei denen man auch direkt Brillen online bestellen kann.
[Video] Gleitsichtbrille: Wie funktioniert das Gleitsichtbrillenglas?
Weiterlesen
- Brillen-Sehhilfen.de: Gleitsichtbrille kaufen - was beachten?
- Was ist Kurzsichtigkeit?
- Was ist Übersichtigkeit?
- Was ist Astigmatismus?