Dieser Sehtest zeigt die Ziffer 42 (die Antwort auf alle Fragen). Der Sehtest besteht aus Linien, deren Kreuzungspunkte mit hellen Punkten markiert sind. Die farbigen Flächen sind von grün über gelb bis orange und rotbraun eingefärbt. Viele Normalsichtige sehen zunächst nur eine 4, weil sie rötlich gefärbt ist. Die 2 ist hingegen nur durch die Linien zu erkennen.
Farbsehtest 42 (2015)
In der folgenden Bildversion sind ist die Sättigung der Farben Rot, Gelb und Grün auf null gesetzt. Das entspricht in etwa dem Seheindruck eines Menschen mit einer starken Rot-Grün-Schwäche (Deuteranomalie) oder einer Rot-Grün-Blindheit (Deuteropie).
Farbsehtest 42 in Graustufen (2015)
In dieser Version tritt die 2 stärker in den Vordergrund, während die 4 kaum zu sehen ist (wenn man es nicht weiß.
Noch schwieriger wird es bei diesem Bild. Kleiner Tipp: es handelt sich um eine einstellige Zahl. Bitte nutzen Sie den Schieberegler (über dem Bild), um gegebenenfalls die Auflösung einzublenden. Darunter finden Sie eine Simulatio
Mit Hilfe der folgenden Grafik können Sie eine Rot-Grün-Sehschwäche simulieren. Bewegen Sie den Schieberegler unter dem Bild in kleinen Schritten nach links. Dadurch erhöht sich der Farbanteil bzw. die Farbintensitä
Eine Rot-Grün-Farbschwäche ist angeboren. Man kann nicht daran "erkranken". Ebenso wenig kann man eine Rot-Grün-Schwäche "heilen". Es gibt aber inzwischen spezielle Brillen, mit denen Rot-Grün-Bl
Bei vielen Menschen verschlechtert sich im Laufe ihres Lebens die Sehkraft. Manche haben schon seit frühester Kindheit eine Sehschwäche. Die verminderte Sehschärfe, egal ob durch Weit- oder durch Kurzsichtigkeit hervorgerufen
Das menschliche Auge kann Schwächen haben - gemessen an statistischen Durchschnittswerten der Mehrheit der Bevölkerung. Dazu gehören besonders auch Probleme mit der Sehschärfe. Diese Sehschwächen kann man in aller R
Viele erkennen eine Rot-Grün-Farbschwäche erst, wenn sie den Sehtest für den Führerschein machen. In der Schule bleibt es meist unerkannt. Das kann jedoch im praktischen Alltag zu Benachteiligungen von Schülern f&uu
Mehr zum Thema Farbe bzw. Wie funktioniert das Auge? Zum kostenlosen Download von Grau bitte hier klicken (13 kb) Grau entsteht durch die Mischung von Schwarz und Weiß. Grau gilt vielen als "Unfarbe" - verglichen mit den emo
Der Farbe-an-sich-Kontrast bezieht sich auf den Kontrast zwischen den reinen, ungemischten Farben im Farbspektrum (siehe dazu Lichtspektrum). Er entsteht, wenn Farben direkt nebeneinander platziert werden, ohne dass sie durch Helligkeits- o
Inhaltsübersicht Hell-Dunkel-Kontrast Farbe an sich Kontrast Warm-Kalt Kontrast Komplementärkontrast Simultankontrast Qualitätskontrast Quantitätskontrast Ein Kontrast ist ein Gegensatz. Der Begriff leitet sich aus dem L