Das erste Bild zeigt eine Mixture aus verschiedenen Motiven. Am deutlichsten tritt ein Gesicht hervor, dass durch seine lange Nase als Pinoccio identifiziert werden kann.
Bild No 1: "Das Gesicht von Pinoccio" - Martin Mißfeldt, 1994 - Farbstift auf Papier, 21 x 21 cm
Über das Pinoccio-Gesicht hinaus kann man Zahlen erkennen, die oben und unten durch eine Wellenartige Linie gesäumt werden. Eine Uhrzeit wie auf einem Radio-Wecker: 15:29. Das Bild auf der linken Seite im Wesentlichen hellgrüne Punkte, und auf der rechten Seite hauptsächlich rote Punkte. Hier das Bild als Graustufen-Version:
"Pinoccios Gesicht" als Graustufen-Version
In der Graustufen_Version ist das Gesicht praktisch nicht zu erkennen. Nur die Zahlen bleiben erkennbar, wobei die 15 klar in den Vordergrund tritt.
Das Gesichtsfeld (auch Sichtfeld genannt) ist das, was man sieht, wenn man bei gerader Kopfhaltung direkt geradeaus schaut. Das Gesichtfeld umfasst alles, was auf der Innenseite des Auges auf der Netzhaut abgebildet wird. Es spielt keine Ro
Bei vielen Menschen verschlechtert sich im Laufe ihres Lebens die Sehkraft. Manche haben schon seit frühester Kindheit eine Sehschwäche. Die verminderte Sehschärfe, egal ob durch Weit- oder durch Kurzsichtigkeit hervorgerufen
Kurzsichtigkeit (auch "Myopie") ist eine Fehlsichtigkeit des Auges. Die weit verbreitete Form "Myopia simplex" gilt nicht als Krankheit, sondern als physiologische Körperveränderung. Kurzsichtige Menschen haben
Eine Nerdbrille ist eine Brille, mit der man wie ein typischer Nerd aussieht. Was ist ein Nerd? Der Begriff "Nerd" stammt aus dem englischen und bedeutet so viel wie Langweiler, Sonderling, Streber, Außenseiter, Schwachkopf,
Antoni van Leeuwenhoek wurde 1632 in Delft geboren. Durch die von ihm entwickelten Mikroskope und dem, was er damit entdeckte, wurde er weltberühmt. Leeuwenhoek fertigte im Laufe seines Lebens über 500 Mikroskope an. Er entdeckte
Der Quantitätskontrast, auch als Mengenkontrast oder Flächenkontrast (in der Schule auch als Groß-Klein-Kontrast oder Viel-Wenig-Kontrast) bezeichnet, gehört zu den klassischen künstlerischen Kontrasten. Er entsteh
Als Gouache (auch Guasche, oder Gouasche, aus dem italienischen guazzo, d.h. "Lache") wird eine bestimmte Maltechnik mit meist deckenden, wasserlöslichen Farben bezeichnet. Gouache-Farben, die von der Industrie extra zu diese
Im Zusammenhang mit der Übertragung von Krankheitserregern wird häufig von "Tröpfcheninfektion" gesprochen. Vor allem bei der aktuellen Corona-Krise wird davor gewarnt, dass sich das Virus Sars-CoV-2, das die Krankh
Bei einer Pseudopolyglobulie befinden sich scheinbar zu viele Erythrozyten im Blut, daher auch scheinbare Polyglobulie oder relative Polyglobulie. Es handelt sich jedoch nicht um eine vermehrte Produktion roter Blutkörperchen