Das folgende Drehbild zeigt einen "Pinguin mit Pfeife" ... Was sieht man wohl, wenn man das Bild herumdreht?
Drehbild: "Pinguin mit Pfeife"
Zeichnung von Martin Mißfeldt, Mai 2018
Lösung:
Eine nette Raubkatze, einen kecken Puma - der zugegeben ein recht langgezogenes Gesicht hat. Es ist also eher ein sympathischer Comic-Puma.
Drehbild: "Pinguin mit Pfeife"
Diese Zeichnung habe ich während eines Urlaubs an der Ostsee angefertigt. Ich habe während dieser Zeit eine ganze Reihe von Drehbildern und weiteren optischen Täuschungen gezeichnet, die man zum Teil auf meiner Künstler-Homepage anschauen kann.
Eine weltberühmte optische Täuschung: eine alte Frau oder eine junge Frau? Die ursprüngliche Zeichnung stammt von dem amerikanische Cartoonisten William Ely Hill (er hat sie wahrscheinlich auch schon kopiert). Was sehen Sie?
Sehen bedeutet: die visuelle Welt interpretieren. Das Auge "spiegelt" nicht die "Realität", sondern wandelt Lichtsignale in neuronaler Signale um ("Die Sprache des Gehirns"). Diese neuronalen Signale werde
Sehtest Bilder sind mehr als nur medizinische Tafeln zum Prüfen des Sehsinns. Auf dieser Website finden Sie eine Reihe von Sehtests. Es sind "Augentests", die dem Prüfen der visuellen Wahrnehmung dienen. Allerdings haben
Übersichtigkeit (lat. Hyperopie) ist der eigentlich korrekte Begriff für eine Sehschwäche, die man umgangssprachlich "Weitsichtigkeit" nennt. Bei Übersichtigkeit kann man Dinge, die sich nahe vor dem Auge befin
Die folgende optische Täuschung ist ein schönes Beispiel dafür, wie man mit einem Bild die Sehkraft testen kann. Der Sehtest ist ganz einfach: Sehen Sie Marilyn Monroe oder Albert Einstein? Beides gilt nicht, was sehen sie zu
Wie funktioniert die Optik der neuen Google-Brille? Warum kann man mit der Google-Brille überhaupt ein scharfes Bild sehen? Wie wird das Bild über die Realität gelegt? Die folgende Infografik veranschaulicht das optische Prin
Weitsichtige Menschen können in der Nähe nicht gut sehen - in vielen Situationen müssen sie daher eine Sehhilfe tragen. Nein, das stimmt nicht. Es gibt für die meisten Weitsichtigen eine Alternative: Augenlasern. Dabei w
Licht ist der Teil der elektromagnetischen Strahlung, den wir mit dem Auge sehen können. Das Lichtspektrum, also die Wellenlängen des sichtbaren Lichts liegen zwischen 380 Nanometer (kürzere Wellenlänge) und 780 nm (l&au
Eine Streuungslinse, auch Streulinse oder Zerstreuungslinse genannt, ist quasi die Gegenform zur Sammellinse. Die Streuungslinse fokussiert nicht parrallel einfallendes Licht, sondern zerstreut es, wenn es durch die Linse gebrochen wird. Ma
Der Qualitätskontrast, auch als rein-unrein bezeichnet, bezieht sich auf den Unterschied zwischen reinen, intensiven Farben und gedämpften, getrübten Farben. In der Abbildung kann man den Qualitätskontrast gut nachvollzi
In dieser Bildergalerie sind die Werke von Martin Mißfeldt in thematische Bereiche gruppiert . Es handelt sich um eine Mischung aus chronologischen, technische und inhaltliche Werkphasen. Hinter jedem der folgenden Thumbnails verbirgt
Die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) - kurz Blutsenkung, auch Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BKS) oder Blutsenkungsreaktion (BSR) ist eine einfache Methode der Blutuntersuchung. Sie zeigt an, wie schnell die roten Blutk&o
Was bedeuten die Blutwerte? Welche Werte gehören zum kleinen Blutbild und welche zum großes Blutbild? Wie gefährlich ist es, wenn einige Blutwerte abweichend sind? Viele Patienten erhalten von der Ärztin oder dem Arzt e