Optische Täuschung: Alte oder junge Frau oder alter oder junger Mann?
Der Engländer William Ely Hill hat im 19. Jahrhundert eine berühmte optische Täuschung - genauer gesagt ein Kippbild - entworfen: "die alte oder junge Frau?". Basierend auf dieser Idee habe ich 2016 eine Version entworfen: "Alter oder junger Mann?". Was liegt näher, als nun beides zu kombinieren und eine optische Täuschung zu entwerfen, die alle vier vereint. Was sehen Sie im folgenden Bild (zuerst): die alte Frau? Oder die junge Frau? Oder den jungen Mann? Oder den alten Mann?

Die hier gezeigte Version dieses Kippbildes ist eine überarbeitete Version. Die Original-Bleistiftzeichnung habe ich am 11. Mai 2018 gezeichnet. Man kann sie hier anschauen.
Neu: von dieser Grafik gibt es inzwischen eine farbige Version (Öl auf Leinwand, 70 x 100 cm):

Öl auf Leinwand, 70 x 100 cm, Bildquelle mit weiteren Infos sowie einem "Entstehungsvideo"
Lösung: die beiden Frauen blicken nach links, die beiden Männer nach rechts. Die junge Frau streckt dass Kinn nach vorne bzw. oben, sie blickt nach links hinten. Das Ohr der jungen Frau bildet zugleich das Auge der alten. Die Kinnspitze der jungen ist zugleich die Nasenspitze der alten Frau. Bei den beiden Männern verhält es sich ähnlich, nur dass beide entsprechend nach rechts blicken. Der Alte hat einen wallenden Bart, der junge hat einen sehr großen, melonenartigen Hut auf.

Hier noch einmal die Grafik mit alter oder junger Frau:

Und hier die Version mit altem oder jungen Mann:

Vexierbild - mehrdeutige visuelle Information
Die optische Täuschung kommt dadurch zustande, dass es mehrere visuelle Informationen gibt, die einander widersprechen. Das Auge bzw. genaugenommen das Gehirn konstruiert beim ersten Eindruck eine Variante, die sich dann stabilisiert. Das heißt, man sieht diese Variante dann stets dominant. Erst mit einiger visueller Mühe kann man dann die andere Version erkennen. Ab dann kippt das Bild zwischen beiden Varianten hin und her - je nachdem, welches Detail man anfangs fokussiert, um darauf aufbauend die gesamte Figur visuell zusammen zu bauen.
Man nennt diese mehrdeutigen Bilder auch "Vexierbilder".
Hier finden Sie weitere optische Täuschungen.