Auf diesem Bild sieht man einen Farbverlauf in Graustufen. Von links Dunkel wird die Farbe nach rechts immer heller. Auf dieser Farbfläche ist ein grauer Balken zu sehen. Der Balken scheint ebenfalls einen Graustufen-Verlauf zu haben: Durch den Verlauf im Hintergrund sieht er links heller aus als rechts. Also sozusagen ein umgekehrter Verlauf. Bitte nutzen Sie den Schieberegler, um sich davon zu überzeugen, dass der Farbverlauf nur eine Illusion ist.
Illusion Farbverlauf - gleicher Farbwert
Durch diesen Test erkennt man die Fähigkeit des Auges, Kontraste - insbesondere an Kanten - zu verstärken. Dort, wo der umliegende Hintergrund dunkel ist, verstärkt das Auge die Helligkeit des Grauwertes. Da, wo der Hintergrund eher hell ist, verdunkelt das Auge den Grauwert.
Der Farbe-an-sich-Kontrast bezieht sich auf den Kontrast zwischen den reinen, ungemischten Farben im Farbspektrum (siehe dazu Lichtspektrum). Er entsteht, wenn Farben direkt nebeneinander platziert werden, ohne dass sie durch Helligkeits- o
Der Qualitätskontrast, auch als rein-unrein bezeichnet, bezieht sich auf den Unterschied zwischen reinen, intensiven Farben und gedämpften, getrübten Farben. In der Abbildung kann man den Qualitätskontrast gut nachvollzi
Der Quantitätskontrast, auch als Mengenkontrast oder Flächenkontrast (in der Schule auch als Groß-Klein-Kontrast oder Viel-Wenig-Kontrast) bezeichnet, gehört zu den klassischen künstlerischen Kontrasten. Er entsteh
Jetzt wird es richtig schwierig: Dieses Bild besteht nur aus farblos grauen Punkten. Zu allem Überfluß sind diese gräulichen Punkte auch noch auf einem hellgrauen Hintergrund gemalt. Selbst Menschen mit normalemSehvermö
Seit einiger Zeit kursiert mal wieder eine interessante optische Täuschung im Netz. Dabei handelt es sich zunächst um ein recht profanes Bild, dass die Schrägansicht einer sich verjüngenden Mauer zeigt. Auf den ersten Bl
Viele erkennen eine Rot-Grün-Farbschwäche erst, wenn sie den Sehtest für den Führerschein machen. In der Schule bleibt es meist unerkannt. Das kann jedoch im praktischen Alltag zu Benachteiligungen von Schülern f&uu
Sehen bedeutet: die visuelle Welt interpretieren. Das Auge "spiegelt" nicht die "Realität", sondern wandelt Lichtsignale in neuronaler Signale um ("Die Sprache des Gehirns"). Diese neuronalen Signale werde
Eine Mikroskop-Kamera ist ein Aufsatz, der anstelle eines Okulars in den Tubus geschoben wird - daher auch der Name Okular-Kamera. Sie nimmt das Bild auf und überträgt es via USB-Kabel an ein digitales Gerät. So eine Mikrosko
Ein Objektiv ist ein Licht-sammelndes optisches System. Beim Mikroskop ist es das Teil, das dem Objekt am nächsten ist und somit die erste Stufe der optischen Vergrößerung. Wesentlicher Bestandteil des Mikroskop-Objektivs is