Illusion Farbverlauf - gleicher Farbwert

Auf diesem Bild sieht man einen Farbverlauf in Graustufen. Von links Dunkel wird die Farbe nach rechts immer heller. Auf dieser Farbfläche ist ein grauer Balken zu sehen. Der Balken scheint ebenfalls einen Graustufen-Verlauf zu haben: Durch den Verlauf im Hintergrund sieht er links heller aus als rechts. Also sozusagen ein umgekehrter Verlauf. Bitte nutzen Sie den Schieberegler, um sich davon zu überzeugen, dass der Farbverlauf nur eine Illusion ist.

Verbogene parallele waagerechte Linien: Lösung Illusion Farbverlauf - gleicher Farbwert
Illusion Farbverlauf - gleicher Farbwert

Durch diesen Test erkennt man die Fähigkeit des Auges, Kontraste - insbesondere an Kanten - zu verstärken. Dort, wo der umliegende Hintergrund dunkel ist, verstärkt das Auge die Helligkeit des Grauwertes. Da, wo der Hintergrund eher hell ist, verdunkelt das Auge den Grauwert.

Weitere interessante Artikel

Der Farbe-an-sich-Kontrast

https://www.martin-missfeldt.de/kontrast/farbe-an-sich-farbkontrast.php

Farbe ist Licht unterschiedlicher Wellenlänge. Das menschliche Auge hat im Laufe der Evolution drei verschiedene Photorezeptoren entwickelt, die "anspringen", wenn Licht einer bestimmten Wellenlänge auf das Auge trifft.

Hell-Dunkel-Kontrast: spannende Bilder

https://www.martin-missfeldt.de/kontrast/hell-dunkel-kontrast.php

Der Begriff Kontrast bedeutet so viel wie "Gegensatz". Wenn zwei Dinge, die verschieden sind, in der Wahrnehmung aufeinander treffen, spricht man von einem Kontrast. Der "härteste", eindeutigste Kontrast ist der Hel

Grau in Grau - ungefähr Eins - Sehtest-Bilder

https://www.sehtestbilder.de/farbtests/6-grau-in-grau.php

Jetzt wird es richtig schwierig: Dieses Bild besteht nur aus farblos grauen Punkten. Zu allem Überfluß sind diese gräulichen Punkte auch noch auf einem hellgrauen Hintergrund gemalt. Selbst Menschen mit normalemSehvermö

Optische Täuschung mit Mauer (inkl. Lösung und Erklär

https://www.sehtestbilder.de/optische-taeuschungen-illusionen/optische-taeuschung-mauer-zigarre.php

Seit einiger Zeit kursiert mal wieder eine interessante optische Täuschung im Netz. Dabei handelt es sich zunächst um ein recht profanes Bild, dass die Schrägansicht einer sich verjüngenden Mauer zeigt. Auf den ersten Bl

Konzept für Kunst-Unterricht: Rot-Grün-Sehtest malen

https://www.brillen-sehhilfen.de/kunst-unterricht-konzept-sehtest-malen.php

Viele erkennen eine Rot-Grün-Farbschwäche erst, wenn sie den Sehtest für den Führerschein machen. In der Schule bleibt es meist unerkannt. Das kann jedoch im praktischen Alltag zu Benachteiligungen von Schülern f&uu

Optische Täuschungen, interessante Seh-Phänomene

https://www.brillen-sehhilfen.de/optische-taeuschungen/

Sehen bedeutet: die visuelle Welt interpretieren. Das Auge "spiegelt" nicht die "Realität", sondern wandelt Lichtsignale in neuronaler Signale um ("Die Sprache des Gehirns"). Diese neuronalen Signale werde

Mikroskop-Kamera (Okular-Kamera) - Was beim Kauf beachten?

https://www.lichtmikroskop.net/mikroskopkamera/

Eine Mikroskop-Kamera ist ein Aufsatz, der anstelle eines Okulars in den Tubus geschoben wird - daher auch der Name Okular-Kamera. Sie nimmt das Bild auf und überträgt es via USB-Kabel an ein digitales Gerät. So eine Mikrosko

Rasterelektronenmikroskop

https://www.lichtmikroskop.net/elektronenmikroskop/rasterelektronenmikroskop.php

Ein Rasterelektronenmikroskop (Abk. REM), im engl. als scanning electron microscope (Abk. SEM) bezeichnet, ist ein spezielles Elektronenmikroskop. Beim REM wird die zu untersuchende Probe rasterförmig mit Elektronen beschossen. Die dab

Bleistift-Härtegrade (Unterschiede)

https://www.martin-missfeldt.de/zeichnen-lernen/bleistift-haertegrade.php

Bleistifte sind hervorragend zum Zeichnen geeignet. Um die ganze Breite ihrer gestalterischen Möglichkeiten ausschöpfen zu können, muss man jedoch die verschiedenen Härtegrade kennen. Im Folgenden werden die wesentlichen

Zeichnen lernen Schritt für Schritt

https://www.martin-missfeldt.de/zeichnen-lernen/zeichnen-lernen-schritt-fuer-schritt.php

Zeichnen ist Übungssache. Wer zeichnen lernen möchte, muss sich vor allem darauf einstellen, viel zu üben. Aber Üben klingt so nach Zwang - das sollte es nicht sein. Zeichnen macht viel Spaß. Wichtig ist nur, nicht