Optische Täuschungen: inoffizielle Doodle mit Google Logo

Von Zeit zu Zeit zeigt Google auf seinert Homepage eine spielerische Umgestaltung seines Logos. Man nannt diese Logo-Bilder auch Google-Doodle. Damit wird in der Regel eine Persönlichkeit oder ein historische Ereignis gewürdigt. Martin Mißfeldt hat nun eine Reihe von inoffiziellen Doodles gemalt:

Bitte anklicken, um das Youtube-Video zu laden.
Optische Illusionen mit dem Google Logo
Optische Illusionen mit dem Google Logo (youtube)

Im Folgenden die einzelnen optischen Täuschungen und Sehtests, die im Video zu sehen sind:

1. Farbtest zum Ermitteln einer Rot-Grün-Schwäche

Google Sehtest
Google Sehtest

2. Optische Täuschung Helligkeit und Kontrast

Google als Optische Täuschung
Google als Optische Täuschung

Mehr zum Thema "Helligkeit und Kontrast".

3. Nicht lesbare Buchstaben

Boogle Buchstaben - optische Täuschung
Boogle Buchstaben - optische Täuschung

Das Auge ist darauf getrimmt, Texte als Dunkle Buchstaben auf hellem Grund zu identifizieren. In diesem Bild ist es umgekehrt: die Teile zwischen den Buchstaben sind shcarz, sogar als schwarze Körper dargestellt. Dadurch ist es für das Auge sehr schwierig, den Text zu lesen. Mit weitem Abstand oder mit zusammengekniffenen Auge gelingt es.

4. Die "Google-Video" (Nachbild-Effekt, optische Illusion)

Optische Illusion Google (Nachbild)
Optische Illusion Google (Nachbild)

Wenn man das Kreuz auf diesem Bild für einige Sekunden anschaut, stellt sich in kurzer Zeit ein Nachbild ein, sobald man eine helle Fläche anschaut (z.B. ein Blatt Papier). Dieses Nachbild sieht aus wie eine visionäre Erscheinung. Das Ganze gibt es natürlich auch als "Optische Täuschung Jesus".

Weiterlesen

Weitere interessante Artikel

Was sind Dioptrien? Dpt-Wert einfach erklärt

https://www.brillen-sehhilfen.de/optik/dioptrie.php

Dioptrie ist die Maßeinheit für die Brechkraft eines optischen Systems (z.B. einer Linse für Brille, Lupe oder ein Mikroskop). Die Abkürzung lautet "dpt". Der "Dioptrie-Simulator" dieser Website zeig

Robert Koch (1843 - 1910) Biografie

https://www.lichtmikroskop.net/geschichte/robert-koch.php

Robert Koch gilt als einer der bedeutendsten Forscher in der Geschichte der Medizin. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelang es ihm mit Hilfe immer besserer Mikroskope, Krankheitserreger zu erforschen und Gegenmittel zu entwi

Alessandro Volta und die Batterie (1745 - 1827)

https://www.lichtmikroskop.net/geschichte/alessandro-volta.php

Der italienische Physiker Alessandro Graf von Volta gilt als der Erfinder der Batterie und als einer der Mitbegründer des Zeitalters der Elektrizität. Volta entdeckte, dass sich chemische in elektrische Energie umwandeln

Was sagt der PH-Wert aus? Bedeutung, Beispiele, Blut (Mensch)

https://www.blutwert.net/ph-wert/

Der ph-Wert zeigt an, ob eine Flüssigkeit eher sauer oder alkalisch (basisch) ist. Eine Säure (sauer) ist eine Flüssigkeit, die Protonen (h+) abgeben kann (sog. Protonen-Donatoren). Eine Base kann Protonen aufnehmen (sog. Pro