Zunächst ein Video, dass diese optische Illusion vorstellt:
Bitte anklicken, um das Youtube-Video zu laden.
Optische Täuschung: Kreise scheinen sich zu drehen (youtube)
Diese optische Täuschung ist besonders interessant. Es handelt sich um eine "Bewegungsillusion". Dabei scheint sich das Bildmotiv zu bewegen, wenn man den Kopf bzw. die Augen bewegt. Bitte fixieren Sie den blauen Punkt in der Bildmitte. Bewegen Sie nun den Kopf vor und zurück. die beiden Kreise scheinen sich nun zu drehen.
"Drehende Kreise bei Kopfbewegung" - Optische Information wird zerlegt
Das Phänomen ist nicht so einfach zu erklären. Vereinfacht gesagt liegt die Ursache in der unterschiedlichen Weiterleitungsgeschwindigkeit ins Gehirn. Die optische Information wird also nicht als Ganzes ins Gehirn weitergeleitet, sondern stets in "visuelle Pakete" mit bestimmten Informationen verarbeitet. Die Netzhaut des auges übernimmt diese Vorverarbeitung. Man könnte auch sagen, dass die Netzhaut schon eine Art "vorgelagerte Außenstation des Gehirns" ist.
Jetzt wird es richtig schwierig: Dieses Bild besteht nur aus farblos grauen Punkten. Zu allem Überfluß sind diese gräulichen Punkte auch noch auf einem hellgrauen Hintergrund gemalt. Selbst Menschen mit normalemSehvermö
Viele erkennen eine Rot-Grün-Farbschwäche erst, wenn sie den Sehtest für den Führerschein machen. In der Schule bleibt es meist unerkannt. Das kann jedoch im praktischen Alltag zu Benachteiligungen von Schülern f&uu
Sehen bedeutet: die visuelle Welt interpretieren. Das Auge "spiegelt" nicht die "Realität", sondern wandelt Lichtsignale in neuronaler Signale um ("Die Sprache des Gehirns"). Diese neuronalen Signale werde
Antoni van Leeuwenhoek wurde 1632 in Delft geboren. Durch die von ihm entwickelten Mikroskope und dem, was er damit entdeckte, wurde er weltberühmt. Leeuwenhoek fertigte im Laufe seines Lebens über 500 Mikroskope an. Er entdeckte
Farbe ist Licht unterschiedlicher Wellenlänge. Das menschliche Auge hat im Laufe der Evolution drei verschiedene Photorezeptoren entwickelt, die "anspringen", wenn Licht einer bestimmten Wellenlänge auf das Auge trifft.
Diese ist der zweite Teil des online-Tutorials “Zeichnen lernen“. Gestern ging es um die Grundausstattung fürs Zeichnen (also Papier, Bleistifte, Arbeitsplatz, Kennenlernen des Materials): siehe “Zeichnen lernen I: Wi
Blutgruppen-Navigation Blutgruppen Allg. AB0-System Blutgr.: A - B - AB - 0 Häufigste - Seltenste Berechnen (Vererbung) Blutgruppentest Das AB0-System (A B null) wurde um 1901 von dem österreichischen Arzt und Serologen Dr. Karl L
Sauerstoff ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O (Buchstabe). Normalerweise kommt Sauerstoff jedoch als zweiatomiges Molekül vor. Sauerstoff (O2) ein farbloses, geruchs- und geschmacksloses Gas. Da es u