SEO-Sehtest, Sehtest für Suchmaschinenoptimierer
Im Folgenden vier Sehtests, die für SEOs optimiert sind. Mal sehen, wer ein Adlerauge hat...
SEO-Sehttest (Sehschärfe) - Keyword-Adlerauge?
Google will unbestätigten Gerüchten zufolge am morgigen "Visual-Eye-Test-Day" die Suchergebnisse in folgender Darstellung präsentieren:

Und? Für das keyword-geschulte Adlerauge ist das doch ein Klax, oder? Wer es nicht erkennen kann, braucht vielleicht eine Gleitsichtbrille ;-) - Oder gleich ab zur Lasik-Augen-OP... Das Ergebnis ist unten zu finden.
Ok, das ist natürlich sehr schwer, aber interessanterweise entspricht das ungefähr dem, wie die Serps tatsächlich von vielen wahrgenommen werden ;-)
Farbsehtest für Suchmaschinenoptimierer
Fast 10% aller Männer in Deutschland haben eine Rot-Grün-Schwäche. Da die meisten Seos Männer sind, dürfte der Anteil in dieser Berufsgruppe demnach besonders hoch sein. Aber schadet das beim Seo-Sein? Hier mal ein Test: was erkennst Du - gut oder böse?

Gar nicht so leicht, oder? Die richtige Antwort steht unten. (Auch der Link zum Ausdrucken)
Hier das Bild in Graustufen, so wie es ein Teil der Kollegen sieht :-)

Wie tückisch das sein kann, erkennt man an folgendem Beispiel: Der Seo hat einfach den Quelltaxt eingefärbt, um Linktausch-Partner mit Rot-grün-Schwäche hinters Licht zu führen:

Optische Täuschung - Was erkennst Du?

Im Grunde ganz einfach: man muss nur visuell von "positiv" auf negativ" umschalten... Oder einfach etwas zurücklehnen und die Augen zusammenkneifen. Mehr optische Täuschungen und Illusionen...
Visuelles Gedächtnis - Das Google Logo
Jeder Seo hat täglich mit Google zu tun, und sieht vermutlich pro Tag durtzende Male das Google Logo. Da sollte es leichtfallen, das richtige aus den folgenden vieren zu benennen:

Lösungen:
1. Sehschärfe: Verwandte Suchanfragen zu suchmaschinenoptimierung

Aber im Ernst: das kann man nicht erkennen, schon alleine wegen der schlechten Qualität :-)
2. Farbsehtest: es ist Matt Cutts. Hier das selbe Bild etwas weichgezeichnet und verkleinert:

(Wer dieses Bild ausdrucken möchte, findet hier die kostenlose Download-Version.)
3. Optische Täuschung: zu erkennen ist "GOOGLE BILDER". Es wurden einfach die Zwischenräume plastisch hervorgehoben. Man liest aber eben nicht die Zwischenräume, sondern die Linien.
4. Das richtige Google-Logo ist links oben dargestellt.